Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

mit dem Rhön-Zügle

Sonderausstellung Tierisch nützlich – Der Mensch und sein Vieh

Vermittlungsangebote für Schulklassen und andere Gruppen

Ob Groß oder Klein, Jung oder Alt, quer durch soziale, kulturelle und religiöse Gruppen: Alle haben in ihrem Leben mit Tieren zu tun. Egal ob wir Tiere essen oder nicht, ob wir ein Haustier, ein Nutztier oder gar kein Tier halten, ob wir einen Borstenpinsel besitzen, Lederhandschuhe tragen oder ob unsere Medikamente tierische Bestandteile haben – jeder Mensch hat eine Haltung zu Tieren.

Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen zeigt bis zum 5.11.2023 eine große Sonderausstellung über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Im Fokus steht die Nutztierhaltung auf dem Land in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Für Schulklassen und Gruppen gibt es themenspezifische Vermittlungsangebote. Die Ausstellung kann unabhängig davon im Rahmen des Museumsbesuchs angeschaut werden.


1. Tierisch (un-)wohl?

Was bedeutet Tierwohl und wo fängt es an bzw. wo hört es auf? Wir erörtern, was „artgerecht“ heißt, vergleichen Haltungsformen von Tieren und überlegen, welchen Einfluss der Mensch auf Nutz-, Haus- und Wildtiere hat.

Maximal: 20 Personen pro Gruppe
Dauer: 1 Std.
Kosten: 50 € pro Gruppe zuzüglich Eintritt

2. Tierischer als Du denkst!

In vielen Alltagsprodukten finden sich tierische Inhaltsstoffe, ohne dass wir es wissen. Wie erkennt man sie? Was haben Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und „Verarbeitungshilfsstoffe“ damit zu tun? Und wieso betrifft mich das? Wir untersuchen verschiedene Produkte aus unserem Alltag und kreieren unsere eigene kleine Ausstellung direkt in der Sonderausstellung. Es dürfen gerne Alltagsprodukte mitgebracht werden!

Maximal: 20 Personen pro Gruppe
Dauer: 1 Std.
Kosten: 50 € pro Gruppe zuzüglich Eintritt

3. Tierisch lecker?

Fleischesser, Vegetarier, Pescetarier? Wir sprechen über Ernährungsweisen und schauen dabei auch in andere Länder und Kulturen. Wir vergleichen die Herstellung von Fleisch- und Wurstprodukten zwischen früher und heute, untersuchen den Fleischkonsum in Deutschland und gehen dabei auch auf seine Auswirkungen ein.

Maximal: 20 Personen pro Gruppe
Dauer: 1 Std.
Kosten: 50 € pro Gruppe zuzüglich Eintritt

4. Von Schweinekoben, Daunenkissen und lebendigen Rasenmähern

Wie viele Gänse stecken in einem Daunenkissen? War das Leben der Schweine früher im Schweinekoben besser als in großen Mastställen heute? Und was ist so besonders an Rhönschafen?

Wir statten den Tieren im Museum einen Besuch ab, vergleichen die Tierhaltung von früher und heute und sprechen über die Erhaltung gefährdeter Arten, wie sie im Museum praktiziert wird. Gemeinsam melken wir, finden heraus, in welchen Produkten Tier drin steckt und experimentieren mit Schafwolle.

Maximal: 25 Personen pro Gruppe
Dauer: 2,5 Std. (1,5 Std. für Kindergarten- und Grundschulgruppen)
Kosten: 70 € pro Gruppe zuzüglich Eintritt (50 € für Kindergarten- und Grundschulgruppen)


Kontakt

Linda Wolters M.A.
Kulturvermittlung & Museumspädagogik
Telefon 09778 9123-31
E-Mail an Linda Wolters