Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

mit dem Rhön-Zügle

Museum weckt Erinnerung

Ein Flötenkessel, ein Waschbrett, eine Dreschmaschine. Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen werden Erinnerungen an die Vergangenheit geweckt. Wie sie sich anfühlt, wie sie sich anhört und wie sie schmeckt. Ältere Menschen wissen das noch, sodass wir an ihre Erfahrungen und Erlebnisse anknüpfen können.

Bei dem Programm „Museum weckt Erinnerung“ machen wir an unseren historischen Gebäuden und mit ausgewählten Objekten unserer Sammlung ein Stück Geschichte der Region lebendig.

In entspannter Atmosphäre wird zu jedem Termin bei einer Gesprächsrunde ein bestimmtes Thema unter die Lupe genommen. Im Anschluss können alle, die möchten, sich am dazu passenden Kreativprogramm beteiligen und etwas ausprobieren oder herstellen. Zu Kaffee und Keksen lassen wir zum Abschluss noch einmal die Gedanken schweifen und tauschen unsere Erinnerungen und Erfahrungen aus.


Termine und Themen 2023

 

Es grünt so grün!

Wer kennt Borretsch, Färberwaid oder Frauenmantel? Wir sprechen über Pflanzen als Nahrung, Rohstoff oder Heilmittel und riechen, fühlen und schmecken uns quer durch den Kräutergarten. Im Anschluss werden wir selbst zu Gärtnern und säen Mini-Gärten zum Mitnehmen an.

Tierisch nützlich

Wir statten den Tieren im Museum einen Besuch ab und vergleichen die Tierhaltung von früher und heute. Während Schafwolle, Daunen und Kaninchenfell unsere Sinne anregen, tauschen wir unsere eigenen „tierischen“ Erfahrungen aus. Mit Bienenwachs stellen wir dann duftende Kerzen her.

Jetzt geht’s ans Eingemachte!

Wer weiß noch, wie man Lebensmittel haltbar macht? Wir sehen im Museum, wie die Menschen früher konserviert haben und sprechen über unsere eigenen Erfahrungen mit Dörrobst, Sauerkraut und Co. Im Anschluss schlagen wir selbst Butter, die wir mit Marmelade aus den Museumsgärten verkosten.

Aufgepasst! Schulunterricht

Weite Schulwege, kalte Klassenräume und strenge Lehrer: In der Dorfschule* erleben wir hautnah, wie der Unterricht früher ablief. Wer kann noch mit dem Abakus rechnen oder auf der Schiefertafel schreiben? Beim anschließenden Kreativprogramm basteln wir bunte Schultüten zum Aufhängen.


*Nur für mobile Gruppen in der historischen Schule. Für mobil eingeschränkte Gruppen findet das Angebot in der Aktionsscheune statt.


Buchung

Das Angebot ist von April bis Oktober zwischen 13 und 17 Uhr werktags buchbar. Je nach Mobilität der Gruppe finden die Angebote nach Absprache an einem oder zwei Orten im Museumsgelände statt.

Maximal: mind. 6, max. 15 SeniorInnen (+ Betreuungspersonen)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Kosten: 10,- € pro Person inkl. Eintritt, Material und Kaffee (Betreuungspersonen nehmen kostenlos teil)

Kontakt

Linda Wolters M.A.
Kulturvermittlung & Museumspädagogik
Telefon 09778 9123-31
E-Mail an Linda Wolters