Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

mit dem Rhön-Zügle

Land lebt!

Sonntag, 25. Juni

Mit einem großen Aktionstag im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen feiert das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken sein 100-jähriges Bestehen. Tipp zur Anreise: Die historische Museumsbahn Rhön-Zügle verkehrt am 25.6. zwischen Mellrichstadt und Fladungen.


Programm

Gesprächsrunden im Festzelt am Picknickweiher

11.00 - 11.30 Uhr "Historische Landschaftsstrukturen. Was ist nötig für den Erhalt und die Pflege?"
Moderation: Julia Rösch, Nachhaltige Entwicklung, UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Verwaltung Bayern
Teilnehmende: Jürgen Eisentraut, Leiter ALE Unterfranken / Dr. Doris Pokorny, Leiterin Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön / Dr. Susanne Wüst, Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld / Ursula Eberhard, Referentin für Kulturlandschaften beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege

13.00 - 13.30 Uhr "Baukultur - auch in Zukunft unverkennbar fränkisch?!"
Moderation: Ariane Weidlich, Leiterin Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
Teilnehmende: Jürgen Eisentraut, Leiter ALE Unterfranken / Dr. Vinzenz Dufter, Referent für Baukultur beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege / Dr. Thomas Gunzelmann, Referatsleiter Städtebauliche Denkmalpflege am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege / Thomas Habermann, Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld und Vorsitzender Zweckverband Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

15.00 - 15.30 Uhr "Welche wirtschaftliche Grundversorgung braucht ein Dorf, und von wem?"
Moderation: Bernhard Schneider, Stabsstelle Kommunikation und Medien am ALE Unterfranken
Teilnehmende: Jürgen Eisentraut, Leiter ALE Unterfranken / Christian May, Vorstandsmitglied Rhöner HeimatUnternehmen e. V. und Biolandwirt / Thomas Habermann, Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld und Vorsitzender Zweckverband Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

Vorträge im Festzelt am Picknickweiher

10.00 - 10.15 Uhr und 16.00 - 16.15 Uhr "Mehr als nur bio" 
Dr. Maike Hamacher, Managerin der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld 

12.00 - 12.15 Uhr und 14.00 - 14.15 Uhr "Vorzüge der Querterrassierung im Weinberg"
Lorenz Neder, Ethos-Winzer aus Ramsthal

Präsentation regionaler Produkte und Projekte mit Verkostungen, Vorführungen und Verkauf

10 - 17 Uhr im gesamten Museumsgelände 

  • Kaffeerösterei Bühner, Maria Bildhausen
  • Unverpacktladen Wohl-Füll-Eck, Wülfershausen
  • Biobauernhof May, Junkershausen
  • Weingut Neder, Ramsthal
  • Bäckerei Amthor, Waltershausen und Bäckerinnung Rhön-Grabfeld
  • Metzgerei Dros, Barbara Fink, Fladungen
  • StoxBräu, Stockheim
  • Imkerverein Bad Königshofen und Umgebung e. V.
  • Praxis für Ergotherapie Tina Holzheimer, Lebenhan: Vorführung der tiergestützten Ergotherapie
  • Streutalallianz, Allianz Fränkischer Grabfeldgau, NES-Allianz, Kreuzbergallianz, u. a. mit Informationen über die E-Bike-Rundrouten im Rhön-Grabfeld-Kreis
  • Ökomodellregion Rhön-Grabfeld mit Quizstation

Mitmachprogramm

Spiele-Straße, Mal- und Zeichenaktion mit Quiz, Fingerpuppen basteln, Was kommt heute auf den Tisch? Kochprogramm mit historischen Rezepten (11-15 Uhr)

Naturerkundungen an der Streu / Bildungsbiotop

mit Eric Seifert, Hendungen

Musikalische Umrahmung 

Blechbläsergruppe aus Gefäll und das Caféhaus-Ensemble des ALE Unterfranken (ab 13 Uhr)

Ausstellung: Gut gebaut in Unterfranken

Indem Kommunen und Privatpersonen die fränkische Baukultur bewahren, bleiben Dörfer und Städte mit ihren regionalen Eigenheiten zu erkennen. Als Anreiz und Beleg dafür, dass historische Bausubstanz mit überschaubaren Kosten ertüchtigt und modernen Ansprüchen gerecht werden kann, hat eine Projektgruppe am ALE Unterfranken eine Ausstellung mit gelungenen Sanierungs- und Ersatzbaubeispielen konzipiert. Im Freilandmuseum zu sehen bis 2. Juli 2023.

Kulinarisches

Bauernbrot und Rhöner Plootz frisch aus dem Backhaus. Das Brotzeitstübchen und das Museumswirtshaus haben wie gewohnt geöffnet. 


Änderungen am Programm vorbehalten. Museumseintritt: 6 €, 4 € ermäßigt, 12 € Familien, Kinder unter 6 Jahren frei. Weitere Informationen zu Ihrem Besuch.