Neue Angebote der Museumspädagogik
"Museum erleben" in jedem Alter
Führungen mit Kreativprogramm
Es geht um Ernährung auf dem Land, aber auch um alte Haustierrassen, Pflanzen im Museum, Bienen und die „schwarze Kunst“ – das Drucken. An fünf Nachmittagen während der Saison können sich die Besucherinnen und Besucher über je ein ausgewähltes Thema nicht nur informieren, sondern getreu dem Motto „Museum aktiv“ sogar selbst kreativ tätig werden. Termine sind Montag, der 23. April, 16. Juli, 3. September und 22. Oktober sowie Dienstag, der 12. Juni. Die Führungen mit Kreativprogramm dauern jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr und richten sich nicht an Gruppen, sondern an interessierte Einzelpersonen. Die Kosten betragen jeweils 8 Euro pro Person inklusive Material und zuzüglich Museumseintritt.
Neue vhs-Praxisseminare
Eine Vielzahl von Praxisseminaren bietet wieder die vhs Rhön und Grabfeld im Museum an. Neben Klassikern wie dem Korbflechten, dem Drechseln sowie der Herstellung von Quark und Käse, steht auch Neues wie der Hochbeetbau, das Klöppeln und das Brotbacken im Backhäuschen aus Oberbernhards auf dem Programm. Wer mag, kann außerdem so manches „Aus der Schatzkiste einer Kräuterfrau“ mit nach Hause nehmen. Anmeldungen sind möglich per Mail an post@die-vhs.de oder direkt über die Website der vhs Rhön und Grabfeld: www.vhs-rhoen-grabfeld.de.
Regelmäßig Kochen im Dreiseithof aus Leutershausen
Immer sonntags ist künftig die Küche des Wohnhauses des Dreiseithofs aus Leutershausen in Betrieb. Jeder darf mitmachen, wenn dort Leckeres mit Zutaten aus den Gärten und von den Streuobstwiesen des Museums zubereitet wird. Dass das Gekochte anschließend auch probiert werden darf, versteht sich von selbst.
Zusätzliche Hands-On-Stationen
Zum Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag, 21. Mai) ist im Freilandmuseum Fladungen auch ein Steinmetz anwesend, der – direkt vor Ort – eine Handdrehmühle bauen wird. Diese wird im Anschluss in der Reßmühle aufgestellt, so dass die Besucherinnen und Besucher hier selbst Mehl mahlen können. Und zum Baumeister kann man demnächst an der Bogenbrücke aus Prölsdorf werden: Hier müssen mehrere Keilsteine und der Schlussstein richtig zusammengesetzt werden; anschließend wird das Lehrgerüst entfernt. Hat man alles richtig gemacht, dann hält die Brücke – auch ohne das Gerüst.