Fränkisches Freilandmuseum Fladungen startet in die neue Saison
Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm und vielfältigen Sonderausstellungen startet das Fränkische Freilandmuseum Fladungen am 1. April in die Saison 2025.
- Vom 6. April bis 17. August lädt das Fränkische Freilandmuseum Fladungen zu einer spannenden Reise für Jung und Alt durch die Geschichte der beliebten Pixi-Bücher ein. „Pixi – die Ausstellung“ zeigt neben über 1.000 Covern aus sieben Jahrzehnten besondere Illustrationen bekannter Zeichnerinnen und Zeichner und präsentiert viele interessante Geschichten, Fakten und Hintergründe zu 70 Jahren Pixi-Buch. Vor der großen Pixi-Landkarte können sich die Museumsgäste mit dem Waldwichtel und seinen Freunden ablichten, sowie in einem Sandkasten voller Pixis selbst tief in Geschichten eintauchen. Graphisch gestaltet und mit kuratiert wurde die Ausstellung von der bekannten Illustratorin Regina Kehn für das Altonaer Museum in Kooperation mit dem Carlsen Verlag.
- Unter dem Titel „Parallelen“ sind ab 11. Mai Werke von Markus Büttner aus Saal an der Saale zu sehen. In der Studio-Ausstellung im Truchsess-Haus aus Oberhohenried zeigt der Fotograf Motive aus den Partner-Biosphärenreservaten Rhön und „Kruger to Canyons“ in Südafrika. Die farbigen oder monochromen Abzüge heben entweder eindrucksvoll Gegensätze hervor oder machen überraschende Gemeinsamkeiten sichtbar. Die Präsentation ist eine Fortsetzung des 2021 gestarteten Formats, im Freilandmuseum zeitgenössische Kunst aus der Region für alle Besuchergruppen erfahrbar zu machen.
- Bäuerinnen, die innovativ, kreativ und wirtschaftlich erfolgreich sind, hatten und haben eine wichtige Vorbildrolle in ihrer Region. Im Rahmen des Wettbewerbs „Die Bäuerin als Unternehmerin des Jahres“ zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten dieses Engagement aus. Eine Begleitausstellung stellt an verschiedenen thematisch passenden Standorten im Museumsgelände ab 29. Juni die Erfolgsgeschichten der Preisträgerinnen in Interviews vor. Eine Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d. Saale.
- In zehn Themeninseln und einem Klangzelt legt ab 14. September „Land.schafft.Klang“ das Ohr an bayerische Wiesen und Weiden. Über das Hören setzt sich die Wanderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege künstlerisch und wissenschaftlich mit dem Thema Artenvielfalt und -verlust in Agrarlandschaften auseinander.
- Die Gemeinschaftsgefrieranlage aus Nordheim v.d. Rhön präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand: Infotafeln in einfacher Sprache und Thermometer-Abbildungen veranschaulichen die Funktionen der einzelnen Bereiche des Gebäudes sowie die früher dort herrschenden Temperaturverhältnisse. Das Projekt wurde im Rahmen eines Seminars der Museumspädagogin Linda Wolters im Fachbereich Museologie an der Universität Würzburg entwickelt. Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, den inklusiven Zugang für verschiedene Besuchergruppen im Museum kontinuierlich zu erweitern.
Besondere Akzente im Veranstaltungskalender
- Inklusion erleben: Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung bietet das Museum am 4. Mai Erlebnisse für alle Sinne an. Dazu gehören Rollstuhl- und Tastführungen, zusätzlich sind Gebärdensprachdolmetscher vor Ort und Induktionsanlagen verfügbar. Vorführungen und Mitmachprogramme wie Schmieden, Melken, Lehmbau, Getreidemahlen und Schulunterricht wie vor 100 Jahren machen Geschichte für alle erfahrbar.
Lebendige Brautradition im Freilandmuseum: Jährlich im April wird das Museumsbier im Gemeindebrauhaus aus Alsleben von Museumsmitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern auf traditionelle Art und Weise gebraut. Am 1. Juni ist es dann endlich soweit: Der Bieranstich wird zünftig gefeiert. Am Weiher vor dem Gemeindebrauhaus erwartet die Gäste ein gemütliches Beisammensein beim Frühschoppen mit dem frisch gezapften Märzen, herzhaften Spezialitäten und Musik. - Ein besonders beliebter Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm ist das alljährliche „HerbstFest“ am 3. Oktober. Unter dem Motto „Museumsreif“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreicher Aktionstag mit Vorführungen traditioneller herbstlicher Arbeiten in Haus und Hof, Mitmachangeboten und stimmungsvoller musikalischer Unterhaltung in Fladungen.
- Jetzt geht’s ans Eingemachte: Passend zur Erntezeit lädt das Fränkische Freilandmuseum Fladungen am 19. Oktober zum Thementag rund ums Haltbarmachen von Lebensmitteln ein.
- Ab dem 4. Mai dampft oder dieselt die Museumsbahn „Rhön-Zügle“ 2025 wieder an insgesamt 19 Fahrtagen durch das malerische Streutal. Fahrkarten sind online über die Museums-Website sowie an der Museumskasse in Fladungen erhältlich.
- Den Alltag unserer Vorfahren mit allen Sinnen erfahren können Besucherinnen und Besucher während der ganzen Saison bei öffentlichen Themenführungen, Praxiskursen, Mitmachprogrammen und Thementagen. Alle Termine sind auf der Museumswebsite zu finden: https://freilandmuseum-fladungen.de/de/veranstaltungen.
Öffnungszeiten Saison 2025:
- 1. April bis 9. November
- April: Dienstag bis Sonntag jeweils 9 bis 18 Uhr (Ostermontag geöffnet)
- Mai bis September: täglich 9 bis 18 Uhr
- Ab Oktober: Dienstag bis Sonntag jeweils 9 bis 18 Uhr
- Letzter Einlass jeweils um 17 Uhr (Ausnahme: Veranstaltungen im Abendprogramm)