Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

mit dem Rhön-Zügle

Saison-Höhepunkte 2018

Aktionstage, Kabarett und Woche des Handwerks

Kulinarische Höhepunkte im April
Am Samstag, den 21. April heißt es im Museumswirthaus „Zum Schwarzen Adler“ Spiel mir das Lied vom Schäufele. Ab 18.30 Uhr ist dort das „Ensemble Etzadla“ zu Gast. Rolf-Bernhard Essig, Gudrun Schury und Franz Tröger präsentieren dann ergreifende Szenen, freche Parodien und schmissige Songs rund um das fränkische Nationalgericht. Der Eintrittspreis inklusive Schäufele-Essen und einem Getränk beträgt 20,00 Euro pro Person. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Voranmeldung nötig. Die Karten können in der Verwaltung des Freilandmuseums Fladungen reserviert werden (Tel. 09778/91230, Mail: info@freilandmuseum-fladungen.de).
Beim Brautag, am Sonntag, den 22. April können die Gäste den Museumsbrauern Klaus-Dieter Spiegel und Joachim Werner wieder beim Brauen des Museumsbieres im Gemeindebrauhaus aus Alsleben zusehen. Zusätzlich erfahren die Gäste bei Bierseminaren der Initiative „Wir sind Rhöner Bier“ Wissenswertes rund um den Gerstensaft.
Zusammen mit dem Fränkischen Klein- und Obstbrennerverband veranstaltet das Freilandmuseum am Samstag, den 28. April und Sonntag, den 29. April die Rhön-Grabfelder BrennKULTur. Brenner aus dem Landkreis werden in den verschiedenen Hofstellen ihr Handwerk und ihre Produkte präsentieren, darunter natürlich auch Museumsbrenner Michael Weber, dem die Besucherinnen und Besucher in der Hofstelle aus Mühlfeld beim Herstellen der Museumsbrände über die Schulter schauen können. Über moderne Trends eines traditionsreichen Handwerks erfahren die Gäste mehr bei Seminaren mit Verkostungsmöglichkeit.

Thematische Vielfalt übers ganze Jahr
Der Fahrrad-Aktionstag am Sonntag, den 3. Juni deckt Von der Laufmaschine bis zum E-Bike alles ab, was mit dem „Drahtesel“ zu tun hat. Das Deutsche Fahrradmuseum Bad Brückenau präsentiert in Fladungen anhand verschiedener Fahrradtypen einen Abriss der Fahrradentwicklung seit 1817. Außerdem können verschiedene Geschicklichkeits- und Spaßräder ausprobiert werden.
Beim Tag der alten Haustierrassen sind am Sonntag, den 10. Juni Halter mit ihren Tieren zu Gast. Neben Rhönschaf, Gelbem Frankenvieh und Bayerischer Landgans tummeln sich an diesem Tag dann noch Vertreter vieler weiterer alter, und teils vom Aussterben bedrohter, Haus- und Nutztierrassen im Gelände. Im Rahmen einer Veranstaltung von Slow Food können die Gäste ein mit entsprechenden Produkten zubereitetes Produkt probieren.
Am Sonntag, den 8. Juli liegt im Museumsgelände Musik in der Luft. Chöre, Combos und Kapellen – auch, aber nicht nur aus den Herkunftsgemeinden der Museumshäuser – sind dort dann zu Gast. Mit dabei sind Repräsentanten der verschiedensten musikalischen Stilrichtungen.
Bei der Woche des Handwerks präsentieren Museumsmitarbeiter von Montag, den 9. Juli bis Freitag, den 13. Juli. Einblick in ihre Arbeit. Zum Abschluss werden am Samstag, den 14. Juli unter der Überschrift Altes neu entdecken Aktionen und Informationen rund ums Restaurieren gegeben.
Beim Museumsfest am Samstag, den 25. August und Sonntag, den 26 August präsentieren im Museumsgelände zahlreiche Akteure traditionelles Handwerk. Die Bewirtung der Besucherinnen und Besucher übernimmt in bewährter Weise die Wirtevereinigung „Rhöner Charme“. Eine besondere Attraktion wartet am Museumsfest-Sonntag auf die Besucher: Ab 11.00 Uhr ist dann auf der Festwiese der gewürfelte Franke und Mundart-Kabarettist Fredi Breunig zu Gast.
Nicht nur eine historische Apfelpresse, sondern auch eine Dämpfkolonne kommt beim Herbstfest am Mittwoch, den 3. Oktober zum Einsatz. Früher wurden darin in großer Menge Kartoffeln gekocht, um sie später als Silage an das Vieh zu verfüttern. Wie die Gäste merken werden, kann man mit Hilfe der Dämpfkolonne aber auch leckere Kartoffelgerichte zubereiten.
Zum Saisonende am Sonntag, den 4. November dreht sich dann beim Aktionstag Auf der Pirsch alles um das Thema Jagd. Höhepunkt und Abschluss ist um 15.00 Uhr eine Hubertusmesse.