Tag der Freilichtmuseen in Bayern
Sonntag, 25. Mai | 10-17 Uhr

Rund ums Thema Nachhaltigkeit dreht sich der zweite gemeinsame Aktionstag des Netzwerks der „Freilichtmuseen in Bayern“ am Sonntag, 25. Mai. Acht Freiland- und Freilichtmuseen in Bayern zeigen, wie nachhaltig das Leben auf dem Land früher war – und wie sie heute selbst verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen.
Das Programm in Fladungen
Nachhaltige Baustoffe
Viele der historischen Häuser im Museum zeugen vom sorgsamen Umgang mit Bausubstanz. Natürliche Baustoffe wie Holz und Lehm, die heute vielerorts ein Comeback erleben, wurden früher ganz selbstverständlich eingesetzt. Am „Tag der Freilichtmuseen“ demonstrieren die Museumshandwerker die Herstellung von Holznägeln. Zudem erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Arbeitsschritte des traditionellen Lehm-Fachwerkbaus und können dabei selbst mit Hand anlegen. Auch Lehmziegel im Handstrichverfahren werden gemeinsam hergestellt.
Selbstversorgung
Beim Kochprogramm mit historischen Rezepten (11-15 Uhr) wird ausschließlich verarbeitet, was in den Museumsgärten wächst oder im Vorjahr haltbar gemacht wurde – saisonal, regional und nachhaltig. Alle dürfen mitmachen und das auf dem Holzherd zubereitete Gericht natürlich auch probieren. Und es ist Backtag im Museum: Frisches Kleingebäck kommt ofenwarm aus dem Backhaus (ca. 11-15 Uhr, solange der Vorrat reicht).
Wie kommen Häuser ins Museum?
Freilichtmuseen bewahren Geschichte - Haus für Haus. Doch wie kommen historische Gebäude überhaupt ins Museum? Bei einer offenen Führung mit der stellvertretenden Museumsleiterin Linda Wolters erfahren Sie alles über die spannende Kernaufgabe der Translozierung: den Umzug ganzer Häuser von ihrem Ursprungsort ins Museum. Erfahren Sie anschaulich, wie Häuser abgebaut, transportiert und originalgetreu wiederaufgebaut werden – und was dabei alles beachtet werden muss. Start ist um 13:30 Uhr und 14:30 Uhr, Treffpunkt ist die Dorflinde gleich nach dem Museumseingang.
Das Netzwerk Freilichtmuseen in Bayern
Zum Netzwerk gehören die Fränkischen Freilandmuseen Fladungen und Bad Windsheim, das Freilandmuseum Oberpfalz, die niederbayerischen Freilichtmuseen Massing und Finsterau, das Schwäbische Freilichtmuseum Illerbeuren sowie die Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang des Bezirks Oberbayern. Die individuellen Programme der Museen am 25. Mai sind auf den jeweiligen Websites zu finden.