Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

mit dem Rhön-Zügle

Pressemitteilungen 2016

19.12.2016Andreas Polst neuer Geschäftsleiter

Die Verbandsversammlung des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen hat am 15.12.2016 Andreas Polst zu ihrem neuen Geschäftsleiter bestellt. Der 58-Jährige, der diese Aufgabe seit dem 1. Oktober bereits kommissarisch wahrnahm, tritt damit auch offiziell die Nachfolge von Karsten Eck an.

08.12.2016Kartenvorverkauf für "Musik & Xang im Wirtshaus"

Fränkische Sänger, Musikanten und Mundartspezialisten sind am Freitag, den 5. Mai 2017 zu Gast im Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ am Fränkischen Freilandmuseum Fladungen. Zum zweiten Mal nach 2013 macht der Bayerische Rundfunk dort Station mit seiner Veranstaltungsreihe „Musik & Xang im Wirtshaus“. Karten für die Hörfunkaufzeichnung sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

16.11.2016Fränkischer Advent

Mit besinnlichen Texten und fröhlichen Liedern stimmt der Musikverein Heufurt die Besucher des Freilandmuseums Fladungen am Sonntag, den 27. November um 17 Uhr auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Karten für den „Fränkischen Advent“ in der Museumskirche sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

01.11.2016Letztes Saisonwochenende

Im Freilandmuseum Fladungen steht der Saisonabschluss bevor. Am Sonntag, den 6. November hat das Museum zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Am Tag davor können die Besucher noch einmal am historischen Schulunterricht in der Dorfschule aus Krausenach teilnehmen.

19.10.2016Darf´s ein bisschen mehr sein?

An den Schlachttag in fränkischen Dörfern erinnert das Freilandmuseum Fladungen am Samstag, den 22. Oktober. In der Hofstelle aus Rügheim werden an diesem Tag deftige Wurstspezialitäten hergestellt. Außerdem lädt das Museum die Besucher zum traditionellen Kesselfleischessen ein.

10.10.2016Sonderführung wasserarm - wasserreich

Zum letzten Mal lädt das Freilandmuseum Fladungen die Besucher am Sonntag, den 16. Oktober zur Sonderführung „wasserarm – wasserreich“ ein. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die ungleiche Verteilung von Wasser in Unterfranken und darüber, wie die Menschen früher damit umgegangen sind.

05.10.2016Sonderfahrten der Erfurter Bahn

Das UnterfrankenShuttle der Erfurter Bahn bringt Fahrgäste am Samstag, den 8. Oktober und Sonntag, den 9. Oktober komfortabel von Schweinfurt aus über Mellrichstadt direkt nach Ostheim v.d. Rhön und Fladungen. An beiden Tagen stehen in Ostheim der Rhöner Wurstmarkt und in Fladungen das Freilandmuseum als lohnende Ausflugsziele bereit.

02.10.2016Stuhlflechten

Besucher des Freilandmuseums Fladungen können am Samstag, den 8. Oktober und Sonntag, den 9. Oktober das Stuhlflechten erlernen. Die Anmeldung für das zweitägige Praxisseminar erfolgt bei der vhs Rhön und Grabfeld.

30.09.2016Rhöner Streuobst genießen

Über Äpfel und viele weitere Streuobstarten können sich am Sonntag, dem 2. Oktober und Montag, dem 3. Oktober die Besucher der „Apfeltage“ im Freilandmuseum Fladungen informieren. Von der puren Frucht bis hin zur leckeren Apfelbratwurst können die Gäste das Obst an beiden Tagen auf vielfältige Weise genießen. Im Eingangsgebäude wird bis zum Saisonende am Sonntag, dem 6. November außerdem eine Ausstellung zu den Zielen und Aktivitäten der „Rhöner Apfelinitiative“ gezeigt.

29.09.2016Neue Aufgaben für bisherigen Geschäftsleiter

Nach 16 Jahren beendet Geschäftsleiter Karsten Eck am 30. September 2016 seine Arbeit für den Zweckverband Fränkisches Freilandmuseum Fladungen. Am 1. Oktober übernimmt er für den Bezirk Unterfranken neue verantwortungsvolle Aufgaben in Würzburg.

21.09.2016Mit dem Rhön-Zügle durchs herbstliche Streutal

Zum letzten Mal in der Saison 2016 dampft am Sonntag, dem 25. September das Rhön-Zügle – die Museumsbahn des Freilandmuseums Fladungen – durchs Streutal. Bereits einen Tag davor, am Samstag, dem 24. September, laden die „Liedertafel 1837 Altdorf b. Nürnberg“ und der Chor des Katholischen Frauenbundes Heustreu die Besucher zu einem Konzert in der Museumskirche ein.

16.09.2016Wie das Obst über den Winter kommt

Das Haltbarmachen von Nahrungsmitteln war für die Landbevölkerung früher lebensnotwendig. Zu den verschiedenen Methoden, die dabei zum Einsatz kamen, zählte auch das Trocknen von Obst. Wie die Menschen dabei einst vorgingen, können die Besucher des Freilandmuseums Fladungen ab Dienstag, den 20. September vier Tage lang miterleben.

14.09.2016Beitrag in BR-Sendung Querbeet: Gemüse und Kräuter im Freilandmuseum

Die Gärten im Freilandmuseum Fladungen sind Thema eines Beitrags der Sendung „Querbeet“, die das BR Fernsehen am Montag, den 19. September ab 19.00 Uhr ausstrahlt. Gezeigt werden darin auch Natalie Ungar und Thomas Hemmert. Die beiden Museumsmitarbeiter erläutern am Beispiel der Museumsgärten das Aussehen und die vielfältigen Funktionen fränkischer Gärten vor 200 Jahren.

05.09.2016Der Bahnhof Fladungen gestern und heute

„Gemeinsam Denkmale erhalten“ lautet in diesem Jahr das Motto am „Tag des offenen Denkmals“. Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen beteiligt sich daran am Sonntag, den 11. September mit Führungen auf dem Fladunger Bahnhofsgelände mit seinen teils denkmalgeschützten Bauten.

02.09.2016Geburtstagskaffee im Freilandmuseum

Vor 25 Jahren wurde die Rhön von der UNESCO - der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur - als Biosphärenreservat anerkannt. Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung hat sich diese alte Kulturlandschaft seitdem in vielen Bereichen positiv entwickelt. Das Freilandmuseum Fladungen gratuliert dem Biosphärenreservat Rhön als Teil dieser Region am Samstag, den 10. September mit der Veranstaltung „Muckefuck & Co.“ zum Jubiläum.

14.09.2016Mundartabend im Museumswirtshaus

Fränkische G´schichtlich, Lieder und Gedichtlich werden am Freitag, den 23. September im Fladunger Museumswirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ vorgetragen. Um 19 Uhr laden die Arbeitsgemeinschaft Mundart-Theater Franken e. V. und das Freilandmuseum Fladungen dort zum Mundartabend. Gezeigt wird auch „Der Brandners Kischper und das ewige Leben“ – eine unterfränkische Kurzfilmfassung von Franz von Kobells bekannter Erzählung.

17.08.2016Großes Museumsfest mit altem Handwerk, Musik und mehr

Das Freilandmuseum Fladungen lädt zum traditionellen Museumsfest ein. Am Samstag, den 27. August und Sonntag, den 28. August wird in den Museumshäusern und im Freigelände altes Handwerk vorgeführt. Samstags laufen die beiden Mühlen, sonntags die historische Dreschmaschine. Kinder erleben bei speziellen Aktionen das frühere Landleben. Es herrscht Festbetrieb mit Musik sowie Bewirtung durch den TSV Willmars und die Wirtevereinigung „Rhöner Charme“.

12.08.2016Drechseln lernen im Freilandmuseum Fladungen

Das Drechseln gehört zu den frühesten technischen Fähigkeiten, die der Mensch erlernte, und Drechselbänke zählen zu den ältesten Maschinen, die von ihm erfunden wurden. Bei zwei Praxisseminaren im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen können Kinder und Erwachsene das traditionsreiche Handwerk unter Nutzung von modernem Gerät erlernen.

11.08.2016Drucken mit beweglichen Lettern

Einblicke in die „Schwarze Kunst“ des Druckens erhalten am Wochenende die Besucher des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen. Dort ist am Sonntag, den 14. August, die Druckwerkstatt in Betrieb. Das Rhön-Zügle muss an diesem Tag leider noch einmal pausieren. Als Ersatz fährt wieder der Streutalbus.

03.08.2016Neue Museumsleitung

Ariane Weidlich M.A. wird neue Museumsleiterin des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen. Sie tritt am 1. September 2016 die Nachfolge von Dr. Sabine Fechter an, die Anfang Juli eine neue Aufgabe als Museumsleiterin des Vonderau-Museums in Fulda übernommen hat.

01.08.2016Museumsbahnstrecke bald wieder befahrbar

Schon bald werden wieder Züge durchs Streutal rollen. Noch im August sollen Unwetter-Schäden an der Museumsbahnstrecke beseitigt werden. Ziel ist es, die Strecke bis zum Museumsfest im Freilandmuseum Fladungen am letzten Augustwochenende wieder instand zu setzen.

27.07.2016Museumsbahnstrecke nach Unwetter gesperrt

Nach heftigen Niederschlägen ist der Verkehr auf der Museumsbahnstrecke Mellrichstadt – Fladungen bis auf Weiteres gesperrt. Im Streckenabschnitt zwischen Heufurt und Fladungen wurden die Gleisanlagen teilweise unterspült. Bedauerlicherweise können die für Sonntag, den 31. Juli 2016 geplanten nächsten Fahrten des Rhön-Zügles aus diesem Grund nicht stattfinden.

19.07.2016Freilichtkino im Freilandmuseum

Pünktlich zum Beginn der Sommerferien steht in Fladungen an den letzten vier Tagen im Juli wieder das „Freilichtkino im Freilandmuseum“ auf dem Programm. Auf die Leinwand in der „Hofstelle aus Rügheim“ kommen traditionelle und moderne Heimatfilme.

18.07.2016Bauen mit Lehm und Holz

Kleine Baumeister kommen in den Sommerferien im Freilandmuseum Fladungen auf ihre Kosten. Am Mittwoch, den 3. August findet dort ein Aktionstag zum „Bauen mit Lehm und Holz“ für Kinder ab 8 Jahren statt.

01.07.2016Unterfränkisches Volksmusikfest

Beim 11. Unterfränkischen Volksmusikfest treten im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen am Sonntag, den 10. Juli rund 30 Musik-, Gesangs- und Volkstanzgruppen auf. 350 Mitwirkende aus ganz Unterfranken singen, tanzen und musizieren an mehreren Plätzen im gesamten Museumsgelände. Für die Bewirtung der Gäste ist bestens gesorgt. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag frei.

"Museum erleben" im Juli

Im Rahmen des Programms „Museum erleben“ können Besucher des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen alte Handwerkstechniken erlernen. „Schablonenmalerei“ und „Lehmbau“ sind dort im Juli die Themen zweier Praxisseminare der vhs Rhön und Grabfeld.

28.06.2016Der Schneemann und das Karussell

In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts noch „moderne Technik“, sind sogenannte Kalthäuser heute schon museumsreif. Das „Kalthaus“ aus Nordheim v. d. Rhön jedenfalls ist bereits seit dem vergangenen Jahr Bestandteil des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen. Bei einer Führung am Samstag, den 2. Juli können Besucher das Gebäude entdecken.

21.06.2016Märzenbier, Musik und Malzbonbons

Im Freilandmuseum Fladungen wird am Sonntag, den 26. Juni um 11 Uhr das erste Fass des diesjährigen Museumsbieres angestochen. Bei zünftiger Musik können sich die Besucher den ganzen Tag über von der Qualität überzeugen. Gezeigt wird auch die Herstellung von Malzbonbons und eine Ausstellung zu Brot- und Biermarken. Die Erfurter Bahn bietet eine Sonderfahrt ab Schweinfurt mit dem „UnterfrankenShuttle“ an.

01.06.2016Bauernbrot und Ploatz

Heiß her geht’s am Samstag, den 4. Juni, im Freilandmuseum Fladungen. Schon früh morgens wird in der „Hofstelle aus Rügheim“ der Ofen angeschürt, um dort Bauernbrot und frischen Schmelzeploatz zu backen. Noch ofenwarm können sich die Besucher beides an Ort und Stelle schmecken lassen.

31.05.2016"Museum erleben" im Juni

In Zusammenarbeit mit der vhs Rhön und Grabfeld bietet das Freilandmuseum Fladungen im Juni wieder eine Reihe von Praxisseminaren an. Für zwei Veranstaltungen sind noch Anmeldungen möglich: Am 4. Juni können die Besucher das „Mähen mit der Handsense“ erlernen und nur eine Woche später heißt es „Käse & Quark einfach selbst gemacht“.

23.05.201620 Jahre Rhöner Bauernladen

Regionale Spezialitäten direkt vom Erzeuger gibt´s seit 20 Jahren im „Rhöner Bauernladen“ am Freilandmuseum Fladungen. Am Sonntag, den 29. Mai ab 11 Uhr wird das Jubiläum mit einem Fest auf dem Museumsparkplatz gefeiert.

19.05.2016Dampfzugfahrten und Sonderführung

„Museen in der Kulturlandschaft“ lautet in diesem Jahr das Motto des Internationalen Museumstags am Sonntag, den 22. Mai. Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen steht an diesem Tag die Sonderführung „wasserarm – wasserreich“ auf dem Programm. Außerdem fährt das Rhön-Zügle.

15.05.2016Faszination Honigbiene

Für 500 Gramm Honig fliegt ein Bienenvolk umgerechnet drei Mal um die Erde. Um sich über die Imkerei zu informieren reicht dagegen ein kleiner Ausflug ins Fränkische Freilandmuseum Fladungen. Dort steht am Donnerstag, den 19. Mai, erstmals die öffentliche Themenführung „Faszination Honigbiene“ auf dem Programm.

09.05.2016Pfingsten im Freilandmuseum Fladungen

Über die wechselvolle Geschichte der Lokalbahn Mellrichstadt - Fladungen informiert an Pfingstsonntag, den 15. Mai erstmals eine neue Dauerausstellung im Fladunger Bahnhof. Passend dazu fährt an diesem Tag das Rhön-Zügle. An Pfingstmontag, den 16. Mai sind im Freilandmuseum die beiden Museumsmühlen in Betrieb.

02.05.2016Wildkräuter und Wasserräder

Mit Angeboten für Jung und Alt lädt das Freilandmuseum Fladungen zu einem Besuch im Wonnemonat Mai ein. Am Samstag, den 7. Mai können die Gäste im Rahmen eines Praxisseminars „Wildkräuter entdecken“ und am Mittwoch, den 25. Mai lautet das Kommando bei einem Aktionstag für Kinder „Wasser marsch!“.

14.04.2016500 Jahre Reinheitsgebot - Brautag im Freilandmuseum Fladungen

Bayerns Bier feiert Geburtstag und das Freilandmuseum Fladungen feiert mit! Am Samstag, den 23. April 2016 wird im historischen Brauhaus das Museumsbier gebraut. Anlässlich des 500-jährigen Bestehens des Bayerischen Reinheitsgebots dürfen sich die Besucher außerdem auf ein großes Rahmenprogramm freuen.

13.04.2016Museumsleiterin wechselt nach Fulda

Nach 12 Jahren sehr erfolgreicher Arbeit als Museumsleiterin im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen wird Dr. Sabine Fechter die Fladunger Einrichtung zum 30. Juni 2016 verlassen. Sie übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Vonderau-Museums in Fulda.

11.04.2016Sonderführung wasserarm - wasserreich

Auf dem Land war Wasser zum Leben früher unerlässlich, es konnte aber auch die Existenz bedrohen. Bei einer Sonderführung erfahren die Besucher am Sonntag, den 17. April mehr über die ungleiche Verteilung von Wasser in Unterfranken und den Umgang mit dem kostbaren Gut.

02.04.2016Korbflechten

Das Korbflechten hat in Franken eine lange Tradition. Im Freilandmuseum Fladungen bietet sich am Samstag, den 16. April die Möglichkeit, dieses alte Handwerk zu erlernen.

27.03.2016Schnapsbrennen mit mobiler Brennerei

Mit einer historischen mobilen Brennerei wird im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen von Ende März bis Anfang April Schnaps gebrannt. Vier Tage lang lässt sich Museumsbrenner Michael Weber bei der Arbeit über die Schulter schauen.

19.03.2016Saisonmotto Waschbrett, Krug und Mühlenrad

Wasser spielte für die Menschen schon immer eine existentielle Rolle. Seine Bedeutung für die unterfränkische Landbevölkerung zeigt sich auf vielfältige Art und Weise im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen. Dieses widmet dem kostbaren Gut im Jahr 2016 das Saisonmotto.

19.03.2016Neue Sonderausstellung

„Gutes Wetter – Schlechtes Wetter“ lautet der Titel einer neuen Sonderausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen. Die Ausstellung befasst sich mit den klimatischen Bedingungen in Bayern und mit Wetterphänomenen wie Hitze, Kälte oder Sturm. Gezeigt wird, wie die Menschen im Freistaat früher damit umgegangen sind und wie das Wetter sie prägte.

19.03.2016Veranstaltungshöhepunkte 2016

Am 23. April feiert Bayern „500 Jahre Reinheitsgebot“. Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen lädt an diesem Tag zum Brautag mit großem Rahmenprogramm. Im September gibt´s eine Kaffeetafel zum 25-jährigen Bestehen des Biosphärenreservats Rhön und im Oktober die „Apfeltage“.

19.03.2016Projekte und Angebote der Museumspädagogik

Ein Filmworkshop für junge Leute und ein neues Konzept für die Gärten und Grünanlagen sind im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen 2016 Schwerpunkte der museumspädagogischen Aktivitäten. Die Ideen hierfür bringt Natalie Ungar M.A. mit, die seit einem Dreivierteljahr als Museumspädagogin für das Museum tätig ist.

19.03.2016Bauprojekte im Museum: Kegelbahn und Backhäuschen

Ab Sommer heißt es im Freilandmuseum Fladungen „Alle Neune“. Dann soll die „Kegelbahn aus Ibind“ ihrer Bestimmung übergeben werden. Eine weitere Attraktion verspricht das „Backhäuschen aus Oberbernhards“ zu werden, das bereits im April ins Museum übertragen werden soll.

19.03.2016Investitionen in die Museumsbahn

Über 300.000 Euro werden in diesem Jahr investiert, damit das „Rhön-Zügle“ weiterhin durchs Streutal dampfen kann. Das Geld fließt in die Verkehrssicherheit der Strecke sowie in den Austausch einer Weiche und in die Generalsanierung von Dampflok „98 886“.

19.03.2016Nahwärme für das Freilandmuseum

Grüne Energie stellt seit Anfang des Jahres die Wärmeversorgung des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen sicher. Das Museum ist die größte der insgesamt 46 Abnahmestellen von Wärmeenergie aus Biogas und Hackschnitzeln.