Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

mit dem Rhön-Zügle

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
mit dem Rhön-Zügle

Das Museum für ländliches Bauen, Wohnen und Wirtschaften in Unterfranken und der Rhön

Liebe Besucherinnen und Besucher,

auf zum Saisonstart am 1. April 2023! Auf unserer Homepage erhalten Sie einen Einblick in das Programm der neuen Museumssaison und können einen Blick auf die Highlights im Freilandmuseum Fladungen werfen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Besuch einer unserer Ausstellungen oder Veranstaltungen? Oder haben Sie Interesse an einem Praxiskurs im Schmieden oder Korbflechten?

Gerne halten wir Sie online auf dem Laufenden über das, was alles vor und auch hinter den Kulissen geschieht. Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter oder besuchen Sie unsere Kanäle bei Facebook und Instagram. Telefonisch sind wir unter 09778 9123-0 zu erreichen. Per Email können Sie uns gerne unter info@freilandmuseum-fladungen.de anschreiben.

Gutscheine und Jahreskarten für den Museumsbesuch können Sie  bei der Verwaltung (Bahnhofstr. 19) erwerben (Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 8-12 sowie 14-16 Uhr). Gerne senden wir Ihnen die Gutscheine auch gegen Rechnung zu. Kontakt: 09778 - 91230 oder info@freilandmuseum-fladungen.de.

Wir freuen uns auf die neue Museumssaison mit Ihnen!

Ihr Museumsteam


  • StartSchuss 2023

    Wir starten in die neue Museumssaison

  • Eva Pigor - Wortcollagen

    Kunstausstellung 2023

  • Veranstaltungen 2023

    Programmvorschau für das kommende Jahr

  • Tierisch nützlich - Der Mensch und sein Vieh

    Sonderausstellung 2023

  • Praxiskurse 2023

    Traditionelles Handwerk erleben

  • Objekt des Monats

    Waschmittelgarnitur Sand Soda Seife

  • Audioguide für den Museumsrundgang

    kostenlos herunterladen und von zuhause aus reinhören

  • Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden

  • Infos herunterladen

    Geländeplan und Museumsbroschüre im PDF Format

  • Barrierefreiheit im Museum

  • Museums-Rallyes

    für verschiedene Altersstufen zum Herunterladen

  • Hinweise für Ihren Besuch


Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)