Aktuelles aus dem Freilandmuseum
Projekte und Blicke hinter die Kulissen
Bayerische Museen barrierefrei entdecken
November 2023
Die neue Website „Museen inklusive in Bayern“ ist online: Unter www.museen-inklusive.bayern präsentieren wir uns gemeinsam mit dreizehn weiteren bayerischen Museen aus dem Netzwerk "Museen inklusive in Bayern". Egal, wo man in Bayern Urlaub macht oder daheim ist: Interessierte finden ein Museum, das inklusive und barrierefreie Angebote bereithält. Die neue Website präsentiert sich anschaulich und nutzerfreundlich. Inhalte können in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden.
Hinter der Website steht das Netzwerk „Museen inklusive in Bayern“ – ein Zusammenschluss von Museen, die sich verpflichtet haben, Museumsräume zu öffnen und Gästen mit ihren jeweiligen Bedürfnissen vielfältige Zugänge zu bieten. Das Netzwerk „Museen inklusive in Bayern“ ist eines von zehn Pilot-Museumsnetzwerken im Rahmen des Projekts „Museum & Tourismus" der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern in Kooperation mit der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH.
Tag der jüdischen Kultur
3. September 2023
© Sammlung Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Inv.-Nr. 35140,18
Zum Tag der jüdischen Kultur am 3.9., der in diesem Jahr unter dem Motto "Erinnerung" steht, möchte wir den jüdischen Kaufleuten im nördlichen Unterfranken gedenken.
Viele waren einst im Eisen- und Landmaschinenhandel tätig, so auch die Firma von Abraham Kach in Bad Neustadt a. d. Saale. Die umfangreiche Produktpalette reichte von Dresch- über Futterschneidemaschinen bis hin zu Obst- und Weinpressen. Eugen Hofmann, der 1930 seine Schmiede in Waldberg gründete, bezog seine Materialien und Rohstoffe auch bei jüdischen Händlern in der Region.
Die Rechnung der Firma Kach vom 6. April 1932 nennt Eisen für den Hufbeschlag von Rindern, Nägel, Schrauben und zwei Zentner Kohlen. Ohne Rücksicht auf die Religionszugehörigkeit tätigte er alltägliche Geschäfte. Doch nur neun Monate später änderte sich die Situation grundlegend. Die systematische Ausgrenzung und Entrechtung der jüdischen Bürgerinnen und Bürger begannen.
Gemeinsames Vermittlungsprojekt mit dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim läuft auf Hochtouren
Sommer 2023
Moderne Technik im Museumsdorf: In unserem Gelände wurden Drohnenaufnahmen ausgewählter Museumsgebäude gemacht, die wiederum als Vorlage für die Anfertigung von 3D-Modellen dienen. Wofür brauchen wir diese Modelle? Sie werden Bestandteil einer neuen Vermittlungsstation sein, die Sie ab 2024 bei uns entdecken können.
Für das Vorhaben haben wir gemeinsam mit dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim 2021 den Hauptpreis des Vermittlungspreises der Bayerischen Sparkassenstiftung gewonnen. Das Projekt ist innerhalb von drei Jahren zu realisieren.
Und was wird an der neuen Station gezeigt? Wir werden unserem Publikum dort die Kernaufgabe von Freilichtmuseen näherbringen: die Translozierung von Gebäuden - also deren Abbau und der möglichst originalgetreue Wiederaufbau an anderer Stelle.
Unser Gemeinschschaftsprojekt mit dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim kann dank der Unterstützung der Bayerischen Sparkassenstiftung und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern verwirklicht werden.
Verabschiedung von Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel
Sommer 2023
v. l. n. r. Geschäftsleiter Armin Zankl, Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel (stv. Verbandsvorsitzender), Museumsleiterin Ariane Weidlich, Landrat Thomas Habermann (Verbandsvorsitzender)
Ende Juni haben wir im Rahmen unserer Verbandsversammlung Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel verabschiedet, der im Oktober aus seinem Amt ausscheiden wird. Bereits seit 2007 ist er Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender unseres Museums-Zweckverbands. Wir schauen sehr dankbar auf eine wertschätzende und produktive Zusammenarbeit zurück und sind uns gleichzeitig sicher, dass Erwin Dotzel dem Freilandmuseum als Gast treu bleiben wird. In diesem Sinne sagen wir nicht leise Servus, sondern lieber laut: Auf Wiedersehen!
Museumsgarten als Naturgarten zertifiziert
Frühjahr 2023
Eine neue Plakette ziert einen unserer Gartenzäune: "Naturgarten - Bayern blüht". Vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. als Naturgarten zertifiziert werden Gärten, die auf chemischen Pflanzenschutz und chemisch-synthetische Dünger verzichten, die keine torfhaltigen Substrate verwenden und eine hohe ökologische Vielfalt aufweisen.
Auch Privatgärten können mitmachen und ein Statement für eine ökologische Gartenbewirtschaftung setzen. Alle Kriterien für eine Zertifizierung sind unter gartenbauvereine.org zu finden.
Vorstandsteam der Fachgruppe Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund neu gewählt
Herbst 2022
Das Vorstandsteam der Fachgruppe Freilichtmuseen im DMB mit ihren Sprechern und den Beisitzenden (von links nach rechts): Dr. Carsten Vorwig (LVR-Freilichtmuseum Kommern), ehemaliger Sprecher Michael Happe (Hohenloher Freilandmuseum), Sprecherin Dr. Claudia Richartz (Bauernhausmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern), Franziska Zschäck (Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden), Ariane Weidlich (Fränkisches Freilandmuseum Fladungen), stellvertretender Sprecher Stefan Zimmermann (Freilichtmuseum am Kiekeberg), Jens Scheller (Freilichtmuseum Hessenpark GmbH)
© LWL-Freilichtmuseum Hagen, Karin Ruhmöller
Die Fachgruppe der Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund hat sich zu ihrer jährlichen Herbsttagung getroffen. Im LWL-Freilichtmuseum Hagen in Westfalen standen für den Vorstand turnusgemäß Neuwahlen auf dem Programm der Mitgliederversammlung. Als neue Sprecherin vertritt Dr. Claudia Richartz (Bauernhausmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern) in den nächsten drei Jahren die Belange der deutschen Freilichtmuseen. Zum stellvertretenden Sprecher wurde Stefan Zimmermann (Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg) berufen. Beide gehören bereits seit 2018 dem Vorstandsteam an. Claudia Richartz löst Michael Happe (Hohenloher Freilandmuseum) ab, der in den vergangenen vier Jahren sehr engagiert die kultur- und gesellschaftspolitische Bedeutung der Freilichtmuseen vertrat.
Der Deutsche Museumsbund (DMB) wurde 1917 als Interessensgemeinschaft aller Museen und ihrer Mitarbeitenden gegründet. Schwerpunktmäßig setzt er sich für eine qualitätvolle Museums-arbeit ein. Die 15 Fachgruppen und Arbeitskreise sind zentrale Arbeitsgremien des DMB und repräsentieren die verschiedenen Museumsgattungen sowie deren Arbeitsbereiche im Museum. Der Fachgruppe Freilichtmuseen gehört ein Großteil der mehr als 100 Freilichtmuseen in Deutschland an. Ihr Vorstand tritt für die Interessen der Freilichtmuseen bei Fachtagungen und in der Öffentlichkeit ein. Die wissenschaftlich geführten Museen ziehen mit ihren Architektur-Exponaten ein breites Publikum an, weil sie Erholung, Unterhaltung und Wissensgewinn attraktiv miteinander verbinden.
Im LWL-Freilichtmuseum Hagen, dem westfälischen Landesmuseum für Handwerk und Technik, tauschten sich mehr als 40 Fachleute zu „Arbeitswelten in Freilichtmuseen. Die Darstellung und Vermittlung von Arbeit in Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft“ aus – ein Thema, das angesichts der sich rasant wandelnden Arbeitswelt für die Museen aktuell bleibt und neue Vermittlungsformate verlangt. Als nächster Tagungsort empfängt im Herbst 2023 das Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern die Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe.
Ein neues Eisen im Feuer - Eröffnung der Schmiede aus Waldberg
Sommer 2022
Noch bis in die 1950er Jahre hatte jedes Dorf eine Schmiede. Der Schmied war früher ein unentbehrlicher Handwerker. Zu seinem Repertoire zählten sämtliche Arbeiten mit dem Werkstoff Eisen, von der Anfertigung von Werkzeugen über Hufbeschlag und Reparaturen aller Art bis hin zum Umbau von Maschinen.
Die Eröffnung der Schmiede aus Waldberg am 28. August 2022 feierten wir mit zahlreichen Gästen und Nachkommen von Eugen Hofmann, der die Schmiede errichtet und hier gearbeitet hatte. Mit der original eingerichteten Werkstatt zeigen wir, dass der Ausbau des Museums weiter voranschreitet. Und wir freuen wir uns, dass dieses traditionelle Handwerk nun auch im Vorführbetrieb erlebt werden kann. Auf diese Weise lebt das Vermächtnis von Eugen Hofmann weiter und ein großer Teil Waldberger Schmiedegeschichte bleibt erhalten.
Solidarität mit der Ukraine
Die im Deutschen Museumbund DMB und im Museumbund Österreich organisierten Freilichtmuseen erklären ihre Solidarität mit der Ukraine!
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung, wir erklären uns solidarisch mit den Opfern des Krieges und den durch die Gewalt an Leib und Leben gefährdeten Menschen. Die Freilichtmuseen in Deutschland, Österreich und den anderen europäischen Ländern veranschaulichen mit ihrer Arbeit die Lebensverhältnisse der Menschen in früheren Jahrhunderten. Sie zeigen damit auch auf vielfältige Weise auf, dass Krieg und Gewalt in der Vergangenheit immer nur Tod, Leid und Zerstörung für die Menschen bedeutet hat und dass sie vielfach und wiederholt die Leidtragenden der aggressiven Politik der jeweils Herrschenden waren. Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass dies mit großer Brutalität in der Ukraine auch jetzt wieder geschieht. Daher fordern wir in Solidarität mit den Menschen und insbesondere mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, einen unverzüglichen und bedingungslosen Rückzug der russischen Truppen, ein sofortiges Ende der Gewalt und Frieden in Freiheit für die in der Ukraine lebenden Menschen.
Das Team der Fachgruppe Freilichtmuseen im DMB
Das Team der Fachgruppe Freilichtmuseen im MÖ
30.000 Euro Förderung für das Fränkische Freilandmuseum Fladungen: Bundesmittel ermöglichen die multimediale und interaktive Erweiterung der Dauerausstellung "Arbeitstiere"
Herbst 2021
Aus dem Soforthilfeprogramm "Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021" erhält das Fränkische Freilandmuseum Fladungen finanzielle Unterstützung für Modernisierungsmaßnahmen. Die Bundesförderung kommt der Neukonzeption der Dauerausstellung "Arbeitstiere" im historischen Stall aus Herbstadt (Lk Rhön-Grabfeld) zugute. Diese thematisiert einen elementaren Bereich bäuerlicher Alltags- und Arbeitskultur, nämlich den Einsatz von Pferden und Rindern als Zugtiere.
Neben der inhaltlichen Überarbeitung bekommt die Ausstellung dank der Förderung nun ein energieeffizientes Beleuchtungssystem und wird um interaktive Elemente erweitert. Zudem werden inklusive Hörstücke und Videos zum Thema produziert und in den bereits vorhandenen kostenlosen Audioguide des Museums integriert. Das mit knapp 40.000 Euro budgetierte Projekt wird zu 25 % aus Eigenmitteln finanziert, 29.862 Euro stammen aus der Bundesförderung.
Die neu gestaltete Dauerausstellung wird nach der Winterpause zum Saisonstart im April eröffnet werden.
Weitere Informationen zum Soforthilfeprogramm auf der Projektseite
KulTour in Unterfranken: Kunstminister Sibler besucht Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
Herbst 2021
Im Rahmen seiner "KulTour" durch alle Regierungsbezirke Bayerns hat Kunstminister Sibler in Unterfranken Station gemacht und sich in Fladungen über das Thema „Auf dem Weg zu einem Museum für alle - inklusive Bausteine im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen“ informiert. Auf einem Rundgang durch das Museumsgelände wurden verschiedene inklusiv gestaltete Stationen besucht und Projekte vorgestellt. Mit seinen Besuchen an beispielhaft zwei Einrichtungen pro Regierungsbezirk will Sibler das Interesse auf das vielseitige Kulturangebot und die kreativen Wege der Vermittlung lenken.
Weitere Informationen auf der Seite des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
Fränkische Freilandmuseen gewinnen Museumspreis
Förderpreis „Vermittlung im Museum“ der Bayerischen Sparkassenstiftung geht nach Fladungen und Bad Windsheim
Foto: Bösl
Zwei Museen, ein Projekt: Wir freuen uns zusammen mit dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim über den Hauptpreis des Bayerischen Vermittlungspreises. Er wurde am 23. September im Rahmen des Bayerischen Museumstags 2021 verliehen. Der mit 10.000 € dotierte Förderpreis wird uns dabei unterstützen, ein gemeinsames Vermittlungsprojekt zur Translozierung von Häusern zu verwirklichen. Mehr dazu
Zur Preisübergabe standen auf der Bühne: Eva-Maria Papini (Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, Museumspädagogik), Bernd Sibler (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst), Markus Pfeffinger (Kreissparkasse Augsburg), Dr. Herbert May (Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, Leiter), Dr. Dirk Blübaum (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern), Linda Wolters (Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Museumspädagogik), Dr. Ingo Krüger (Geschäftsführender Vorstand der Bayerischen Sparkassenstiftung), Ariane Weidlich (Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Leiterin)