Chronik der Museumsbahn
1898
- Die Lokalbahnstrecke Mellrichstadt - Fladungen wird eröffnet.
1976
- Der Personenzugverkehr auf der Lokalbahnstrecke Mellrichstadt - Fladungen wird eingestellt.
1987
- Der Güterzugverkehr auf der Lokalbahnstrecke Mellrichstadt - Fladungen wird eingestellt.
1996
- 15. September: Der Teilabschnitt Ostheim v. d. Rhön - Fladungen wird als Museumsbahnstrecke des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen wiedereröffnet.
- Die "Eisenbahnfreunde Untermain e.V." führen Dampflokfahrten mit Lok "Alfred" durch. Die Diesellokfahrten übernimmt der Verein Thüringisch-Fränkische Museumseisenbahn e.V.
1998
- Aufgrund einer Initiative von Dr. Fritz Steigerwald, dem damaligen Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld, wird Dampflok "98 886" von ihrem Denkmalsockel vor dem Schweinfurter Hauptbahnhof geholt und in Meiningen wieder fahrtüchtig gemacht.
2000
- Die Gesamtstrecke Mellrichstadt - Fladungen wird wiedereröffnet. Die Streckenlänge beträgt nun 18,35 Kilometer. Fladungen ist wieder an das Bahnnetz angeschlossen.
- Dampflokfahrten werden jetzt mit der restaurierten Dampflok "98 886", einer Dauerleihgabe der Stadt Schweinfurt, durchgeführt
2016
- In Krefeld beginnt die Generalinstandsetzung der denkmalgeschützten Dampflok "98 886". Als Ersatz fährt bereits seit dem Jahr davor Dampflok "89 7373".
- Im Erdgeschoss des Fladunger Bahnhofs wird die Dauerausstellung "Die Lokalbahn Mellrichstadt - Fladungen" eröffnet.
2017
- Der Verein "Eisenbahnfreunde Untermain e.V." wird in "Rhön-Zügle e.V." umbenannt. Sitz des Vereins ist Fladungen.
- Nach einigen Jahren Unterbrechung werden - neben den Dampfzugfahrten - wieder Dieselzugfahrten angeboten.
- 29. September: Nach Abschluss der Generalinstandsetzung wird Dampflok "98 886" am Bahnhof Mellrichstadt wieder auf die Gleise gesetzt.
seit 2018
- Fahrten auf der Museumsbahnstrecke im Dampf- und Diesellokbetrieb.
2021
- 25-jähriges Jubiläum der Museumsbahnstrecke